Meine Agenda

ULM BUNT – NACHHALTIG – DIGITAL

Digitale Welt für alle Ulmer zugänglich und nutzbar machen

Digitale Bürgerbeteiligung

  • Bürgerhaushalt nach dem Vorbild von Stuttgart
  • Beteiligung muss auch immer digital möglich sein
  • Ratsinformationssystem, das die Bürger*innen direkt und mühelos informiert

Verwaltung 4.0

  • Partner aller Ulmer*innen
  • gezielte Förderung digitaler Verwaltungsprozesse
  • Entlastung der städtischen Angestellten von repetitiven und stupiden Aufgaben
  • digitale Wege, auf denen Bürger*innen Anliegen direkt und einfach platzieren können

Schnelles Internet

  • beschleunigter Ausbau des schnellen Internets
  • flächendeckende Verbreitung (nicht nur Donautal und Kernstadt)

Mobilität der Zukunft

Attraktiver ÖPNV

  • Digitales Ticket: Zahlt genau die Strecke, die ihr fahrt!
  • Ausbau der Straßenbahn nach Wiblingen und Neu-Ulm
  • Fünf-Linien S-Bahn System für das Umland
  • höhere Taktung auch abends
  • regelmäßige Nachtbusse von Betriebsschluss bis Betriebsanfang

Ausbau der Rad-Infrastruktur

  • mehr und breitere Radwege
  • Gestaltung eines lückenlosen Ragwegenetzes
  • mehr Fahrradstellplätze
  • Freigabe der Busspuren an ausgewählten Stellen für Fahrräder
  • Aufbau eines intelligenten Fahrradleihsystems durch die SWU

Intelligente Verkehrssteuerung

  • Ampelschaltung dynamisch nach Verkehrssituation
  • moderneres, digitales Parkplatzleitsystem
  • attraktivere Park & Ride-Angebote

Nachhaltige und grüne Stadt

  • mehr Grün in der Stadt: plus 500 Bäume
  • innovative Bepflanzungskonzepte
  • Photovoltaik-Förderung für Privathaushalte
  • Schutz vor Hochwasser und Starkregen

Bildung

Gebührenfreie Bildung von der Kita an

Campus City – Wissenschaftsstadt als Lebensraum

  • Einstein Museum im Wissenschaftszentrum
  • Supermarkt, Werkswohnungen und Studentenwohnheime
  • Kultur- und Sport-Angebote für alle Ulmer*innen
  • Linie 2 als spürbare Verbindung von Wissenschaftsstadt und Zentrum
  • Testfelder für moderne Technologien: autonomes Fahren, 5G

Wohnraum, den man sich leisten kann

  • Rolle der kommunalen Unternehmen stärken
  • umsatzbezogene Beiträge von Bauträgern und Investoren zu sozialverträglichem Wohnungsbau
  • Ausschöpfen rechtlicher Möglichkeiten
  • Förderung von Werkswohnungen
  • Beschleunigung städtischer Projekte
  • Zweckentfremdung von Wohnraum bekämpfen
  • https://www.spd-ulm.de/positionen-zur-wohnungsdebatte-2019

Oststadt

  • Umgestaltung des Willy-Brandt-Platzes
  • „Aufhübschen“ des Grünzugs vom Ostplatz bis zur Donau
  • Beleuchtungskonzept verbessern z. B. am Alten Friedhof
  • SSV Ulm 1846 als Bestandteil der Oststadt sichern und fördern
  • soziale Durchmischung im Quartier erhalten und fördern