Beteiligt Euch!

In der ersten Phase bis zum 1. Mai wurden Ideen gesammelt. Dabei gab es keine Richtlinien. Sie sollten mit Ulm zu tun haben und umsetzbar sein. 29 Personen haben sich beteiligt und insgesamt 42 Ideen eingesandt. VIELEN DANK FÜR EUER ENGAGEMENT!

Ich habe die Ideen teils zusammengefasst und sie in der zweiten Phase zur Abstimmung gestellt. Wichtig: Diese Ideen stammten von euch – sie stellen nicht meine persönliche Meinung dar! Jede/r hatte dann fünf Stimmen, um für aus eurer Sicht besten und wichtigsten Ideen für Ulm zu stimmen.

Die Abstimmung lief bis zum 21. Mai. Das Ergebnis stelle ich hier nun kurz vor:
Insgesamt haben in der zweiten Phase 58 Personen teilgenommen und 253 Stimmen abgegeben. Auch hier: VIELEN DANK FÜR EUER ENGAGEMENT!

Mit 24 Stimmen ist die Idee Fahrradautobahnen zu bauen klar der Gewinner der Abstimmung. Auf dem zweiten Platz mit 16 Stimmen ist die Forderung mehr Geld für die Renovierung von Schulen und Sporthallen auszugeben gelandet. Auf dem dritten Platz mit jeweils 15 Stimmen sind drei Ideen: Einrichten einer intelligente Verkehrssteuerung für eine grüne Welle in der Stadt, Erstellen eines Mobilitätskonzept, das Radfahrer/innen und dem öffentlichen Nahverkehr Vorrang gibt, und schließlich der Bau einer Straßenbahnlinie nach Wiblingen.

Hier nochmal eine Übersicht über alle Ideen:

  • Fahrradautobahnen, die in alle Himmelsrichtungen schnell durch die Stadt führen – mit Beschilderung (24 Stimmen)
  • mehr Geld für die Renovierung von Schulen und Sporthallen (16 Stimmen)
  • intelligente Verkehrssteuerung für eine grüne Welle in der Stadt (15 Stimmen)
  • Mobilitätskonzept, das Radfahrer/innen und dem öffentlichen Nahverkehr Vorrang gibt (15 Stimmen)
  • Straßenbahnlinie nach Wiblingen (15 Stimmen)
  • Reduktion administrativer Fixkosten durch Digitalisierung von Bürgerdiensten (14 Stimmen)
  • Straßenbahnlinie nach Neu-Ulm (13 Stimmen)
  • gebührenfreier Park & Ride als Testprojekt (12 Stimmen)
  • gesundes Essen und Bio-Lebensmittel in Schulen / Kantinen / Mensen (12 Stimmen)
  • „Gleis 44“ als dauerhafte Institution (12 Stimmen)
  • Förderung innovativer Start-ups im Bereich Mobilität in der Stadt (z. B. E-Scooter-/ E-Roller-Verleih) (9 Stimmen)
  • Ordnungsamt personell verstärken – Präsenz auch abends/am Wochenende (bzgl. Müllsündern/Falschparken) (9 Stimmen)
  • Renaturierung ungenutzter Flächen (8 Stimmen)
  • Leitsystem zu kleinen regionalen Geschäften als Unterstützung für die Einzelhändler (7 Stimmen)
  • mehr Begegnungspunkte in der Stadt (an der Donau, in den Parkanlagen) (7 Stimmen)
  • Quartiersmanagement – z. B. Förderung „Zusammenleben von Jung und Alt“ (Räume für Kinderbetreuung/ Hausaufgabenhilfe) ausbauen (7 Stimmen)
  • gebührenfreies Schülerbusticket (6 Stimmen)
  • mehr Geld für soziale Projekte (6 Stimmen)
  • mehr Geld und Unterstützung für die freie Kultur in der Stadt (6 Stimmen)
  • mehr Geld für die Uni Ulm – v. a. für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (5 Stimmen)
  • mehr überdachte Fahrradständer in der Innenstadt (5 Stimmen)
  • Sperrzonen für LKWs in der Stadt (5 Stimmen)
  • fahrradfreundliche Umgestaltung der Kreuzung B19/Stuttgarter Straße (4 Stimmen)
  • keine neuen Parkhäuser in der Innenstadt (4 Stimmen)
  • regionales Angebots-/Infosystem in puncto Ernährung: Landerhaltung, Abfallverwertung, Bildungsmaßnahmen, Foodsharing-Events, Absatzförderung für regionale Lebensmittel (4 Stimmen)
  • Hundeauslaufplatz in Ulm bauen (3 Stimmen)
  • Spielplätze mit Trainingsmöglichkeiten erweitern (Stichwort „Parkour“) (3 Stimmen)
  • Straßenbahnlinie ins Donautal (3 Stimmen)
  • Albrecht-Berblinger-Grundschule renovieren (2 Stimmen)
  • gebührenfreie Schulkinderbetreuung (2 Stimmen)

Danke fürs Mitmachen und für eure Stimmen – auch bei der Kommunalwahl am 26.5.!

Euer Clemens Kamm

Bei Fragen könnt ihr mich gerne kontaktieren:
https://www.kamm.city/kontaktiere-mich/

Vorbild Bürgerhaushalt Stuttgart:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/